Freitag, November 23, 2007

Ein fliehendes Pferd (1985)

Im September gelangte die zweite Verfilmung einer mittlerweile schon klassischen Abiturlektüre in deutsche Kinos: Ein fliehendes Pferd. Im Folgenden soll es jedoch nicht um diese aktuelle Adaption gehen, sondern um die 80 Minuten kurze TV-Version von Regisseur Peter Beauvais. Beauvais verfilmte Martin Walsers Novelle bereits Mitte der 80er Jahre. Walser betonte in diversen Interviews, wie sehr ihm die neue Umsetzung gefalle und für wie misslungen er Beauvais' Adaption halte. Ob Walser in Bezug auf die 2007er-Version Recht hat, kann ich (noch) nicht beurteilen. Dass die Erstfassung jedoch nichts taugt, stimmt vollkommen!

Warum? Man hat in jeder Minute das Gefühl, es handele sich um eine fürs Schulfernsehen zügig zusammengezimmerte Inszenierung, die nur darauf wert legt, die Handlung einigermaßen werktreu abzufilmen. Eine eigene Interpretation des Stoffs, eine echte filmische Auseinandersetzung mit der Vorlage findet nicht statt. Beauvais versucht erst gar nicht, Bilder zu finden, die das Innere von Helmut Halm (Vadim Glowna) im Medium Film veranschaulichen.

Helmut und Sabine Halm.

Der introvertierte Oberstudienrat Halm, der mit seiner Gattin Sabine (Rosel Zech) im Urlaub am Bodensee seinen ehemaligen Schulfreund und Kommilitonen Klaus Buch (Joachim Dietmar Mues) mit seiner deutlich jüngeren, attraktiven Frau Helene (Marita Marschall) trifft und durch diese Begegnung gezwungen wird, sich mit seinen Lebensängsten auseinanderzusetzen, wird von Glowna mit zu dick aufgetragener Mimik gespielt. Das widerspricht der Novellenfigur, die stets versucht, ihr wahres Gesicht zu verschleiern. Halm darf dann auch brav seine Gedanken in einem langen Selbstgespräch verbalisieren - ein solches Fernsehtheater macht's dem Regisseur schließlich schön einfach, denn so braucht er erst gar nicht über solch anstrengende Dinge wie Verbildlichungen nachzudenken.

Mögen das "Federn" im Bett: Klaus und Helene Buch.

Halm, aus dessen Perspektive sich die Novelle entfaltet, ist also nur ein blasses Abziehbild der literarischen Figur. Anders verhält es sich hingegen mit Klaus Buch: Der agile aber unter gehörigen Selbstzweifeln leidende Journalist wird von Joachim Dietmar Mues treffend verkörpert (zugegebenermaßen ist dies jedoch auch die für einen Schauspieler einfachere, weil zugänglichere Figur). Ebenso Marita Marschall als Klaus Buchs "Trophäen-Frau" Helene kann überzeugen. Rosel Zech als Sabine sagt hingegen ihre Sätze des Öfteren auf, als stünde sie auf den morschen Bühnenbrettern eines zweitklassigen Theaters. Doch das scheint auf Beauvais' Regieanweisungen zurückzuführen zu sein. Und so wundert es auch nicht, dass der dramatische Höhepunkt, eine Segelpartie von Helmut und Klaus, dermaßen stümperhaft inszeniert ist, dass man den Grund für Klaus' Sturz über Bord kaum mitbekommt. Und damit diese ideenlose Umarbeitung einer großartigen Vorlage auch problemlos in eine Doppelstunde Deutsch passt, kürzt man Helenes Rede am Ende dermaßen zusammen, dass man ihren Ausführungen kaum noch folgen kann und sie deshalb fälschlicherweise für ein geistig verwirrtes Dummerchen halten muss.

Kurzum handelt es sich bei dieser Version von Ein fliehendes Pferd um ein zum großen Teil zwar werktreues aber insgesamt ohne jegliche Kreativität abgefilmtes Schlamassel: Die in der Novelle vielschichtig angelegte Hauptfigur wirkt hölzern, die Kamera ist starr und einfallslos, die Kostüme führen einem die geschmacklichen Verirrungen der 80er Jahre vor Augen und die musikalische Begleitung beschränkt sich auf Klaviergeklimper, wie man es aus Hörspielen der 70er Jahre kennt. Die Neuverfilmung kann eigentlich nur besser sein!

Donnerstag, November 15, 2007

OT: O2 can't do

Alle schimpfen gerne über die Telekom. Ich schimpfe seit Anfang des Monats über O2. Am 1.11. sollte nämlich meine neue O2-DSL-Leitung stehen, doppelt geflattet für Internet und Festnetz. Derzeit sieht es danach aus, als würde mein Anschluss am 28.11. endlich freigeschaltet. Angemeldet habe ich mich bereits am 12.10. Sollte es mit dem 28.11. tatsächlich klappen, hätte das Telekommunikationsunternehmen meiner Wahl schlappe anderthalb Monate benötigt, um mich an die virtuelle Welt anzuschließen. Das erinnert an Wartezeiten, wie sie in der DDR üblich waren. Die strahlend blaue Wasserblasenwelt, die O2 in der Hochglanzwerbung so gerne zur Schau stellt, hat also nichts mit der schnöden Realität zu tun. Doch der Reihe nach...

Man beachte das Sternchen hinterm Slogan!

Es begann damit, dass O2 meinen Auftrag vom 8. Oktober gleich wieder löschte, weil der Versand des zu liefernden DSL-Routers an eine Drittadresse (meine alte Wohnung war aufgelöst, die neue noch nicht bezogen, also sollte das Teil zu meinen Eltern geliefert werden) nicht möglich sei, da das nicht mit dem Postident-Verfahren harmonieren würde. Konsequenz: Ich durfte das langwierige Anmeldeprozedere auf der O2-Homepage vier Tage nach meiner Erstanmeldung ein weiteres Mal durchlaufen. Ironie: Als der Router schließlich an meine neue Adresse geliefert wurde, geschah dies ohne Postident.

Der vierseitige Ausdruck meiner Kundendaten lag dann auch dem Päckchen mit dem Router bei. Doch siehe da: Der Wunschtermin für die Freischaltung hatte sich geändert: Nun wünschte ich angeblich die Freischaltung am 11.11. Doch am 11.11. blieb mein Telefon stumm. Nichts mit Freischaltung.

Am Vormittag des 12.11. versuchte die Telekom mich unangemeldet zu besuchen, um an meiner TAE-Dose rumzufummeln. Ich war natürlich aushäusig. Konsequenz: Das Telefon blieb auch am 12.11. stumm. Ich solle einen neuen Termin mit meinem Telekommunikationsanbieter ausmachen, verriet mir ein Kärtchen, das ich im Briefkasten fand.

"Warten Sie zwei Tage, bevor Sie einen neuen Termin vereinbaren. Manchmal merken die Telekommitarbeiter doch noch, dass sie gar nicht an die TAE-Dose ranmüssen." So klärte mich ein freundlicher O2-Callcenter-Mensch auf. Zwei Tage später war die Leitung selbstverständlich nicht freigeschaltet. Frühestmöglicher Termin für eine erneuten Besuch der Telekommafia: In zwölf Tagen zwischen 8 und 14 Uhr. Die Zeit kann nicht genauer bestimmt werden. Das nenne ich Service!

Weniger tragisch aber ein weiteres Steinchen in diesem Mosaik der Unzulänglichkeiten: Der Willkommensbrief mit meinen neuen Rufnummern und meinem Passwort für den Router kam nie bei mir an und musste ein weiteres Mal verschickt werden. Immerhin kenne ich nun schon meine zukünftigen Telefonnummern.

Doch der Hammer kommt zum Schluss: Ich bin bereits O2-Kunde, besitze einen Loop-Vertrag, darf damit aber nicht die für andere O2-Kunden kostenlose Servicehotline von O2 anrufen, sondern muss die teure 0180-Nummer wählen. Die diversen Telefonate mit O2 haben mich in der Zwischenzeit ca. 15 Euro gekostet. Das heißt im Klartext: Ich darf für die Inkompetenz von O2 und Telekom auch noch kräftig zahlen. 15 Euro dafür, dass das, was eigentlich seit dem 1.11. funktionieren sollte, nicht funktioniert.

Ratschlag an alle, die das lesen: Nicht zu O2 wechseln!

Ich stoße nun täglich Stoßgebete gen Himmel, Ende des Monats möge mein Anschluss tatsächlich stehen. Doch es gilt ja noch die Hürden der O2-Software und der Programmierung des Routers zu nehmen. Bis dahin wird dieser Blog vermutlich still bleiben.

O2 bittet übrigens um Feedback von Neukunden. Ein Evaluationszettel lag dem Willkommensbrief bei - zu faxen an eine 0180-Nummer...